Thermische Inspektionen mit Drohnen

Sehen, was das bloße Auge nicht erkennen kann

Mit thermischen Inspektionen lassen sich Probleme aufdecken, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben.

Ob Wärmeverluste in Gebäuden, defekte Solarmodule oder überhitzte Industrieanlagen – mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, machen wir verborgene Probleme gestochen scharf sichtbar. Dies macht Inspektionen effizienter, sicherer und zuverlässiger als herkömmliche Methoden.

Beratung anfordern

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Drohnenanwendungen für Ihr Unternehmen erfahren? Dann hinterlassen Sie Ihre Daten.

Einer unserer Drohnenspezialisten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Der Mehrwert thermischer Inspektionen mit Drohnen

Der Einsatz von Drohnen für thermische Inspektionen bietet zahlreiche Vorteile:
  • Schneller und effizienter – Eine Drohne kann große Flächen in kurzer Zeit erfassen, während manuelle Inspektionen deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
  • Sicherer – Kein Risiko durch Arbeiten in großer Höhe oder in gefährlichen Umgebungen – die Drohne übernimmt die Arbeit aus sicherer Distanz.
  • Höhere Datenqualität – Drohnen liefern standardisierte Aufnahmen aus jeder gewünschten Perspektive, was für präzise Analysen entscheidend ist.
  • Präventive Wartung – Durch regelmäßige Inspektionen können Defekte frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor größere Schäden entstehen.

Wofür eignen sich thermische Inspektionen?

Thermische Inspektionen mit Drohnen finden in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter:
  • Solaranlagen – Mit Hilfe thermischer Inspektionen können defekte Zellen, schlechte Verbindungen oder Hotspots schnell erkannt werden. Ein beschädigtes Solarmodul kann die Leistung eines gesamten Arrays beeinträchtigen und im schlimmsten Fall sogar Brandgefahr verursachen. Regelmäßige Inspektionen sorgen dafür, dass Solarparks und Dachinstallationen optimal arbeiten.
  • Bau und Immobilien – Wärmeverluste durch mangelhafte Isolierung, Feuchtigkeitsprobleme oder Luftundichtigkeiten an Fenstern und Türen lassen sich durch thermische Inspektionen leicht aufspüren. Dies ist besonders wichtig für Energieaudits, Nachhaltigkeitsprojekte und Schadensanalysen nach Stürmen oder Leckagen. Ein Beispiel: Eine Wohnungsbaugesellschaft kann ein gesamtes Viertel erfassen, um festzustellen, wo Wärmeverluste auftreten, und gezielt Sanierungsmaßnahmen ergreifen.
  • Industrie und Infrastruktur – Überhitzte Motoren, Rohrleitungen, elektrische Anlagen und Lager weisen oft auf bevorstehende Ausfälle oder Defekte hin. Mit Drohnen können Unternehmen regelmäßige Inspektionen durchführen, ohne Anlagen außer Betrieb nehmen zu müssen. Beispielsweise kann eine Produktionslinie in einer Fabrik effizient überwacht werden, sodass ein überhitztes Lager rechtzeitig erkannt und ein teurer Stillstand oder sogar ein Brand verhindert wird.
  • Ökologie und Naturschutz – In Naturschutzgebieten werden thermische Drohnen zur Überwachung von Wildtieren wie Hasen oder Rehen eingesetzt, ohne sie zu stören. Zudem können illegale Einleitungen von warmem Abwasser in Flüsse erkannt werden, was zur Umweltüberwachung und zur Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen beiträgt.
  • Sicherheit und Rettungsdienste – Thermische Drohnen kommen bei Such- und Rettungseinsätzen zum Einsatz, um vermisste Personen oder Tiere in schwer zugänglichem Gelände zu lokalisieren. Zudem unterstützen sie Feuerwehren bei der Erkennung versteckter Brandherde, sodass Nachlöscharbeiten gezielter und effektiver durchgeführt werden können.

Wie führt man eine thermische Inspektion mit einer Drohne durch?

Eine thermische Inspektion mit einer Drohne erfordert einen strukturierten Ansatz, um präzise und verwertbare Daten zu erfassen. Wenn Sie über die erforderlichen Genehmigungen und Schulungen verfügen, sollten Sie die folgenden Schritte für eine erfolgreiche Durchführung befolgen:

1.

Inspektionsvorbereitung

Bestimmung des Ziels der Inspektion: Möchten Sie Wärmeverluste, defekte Solarmodule oder überhitzte Industrieanlagen identifizieren? Stellen Sie sicher, dass die Wärmebildkamera mit den richtigen Parametern, wie Emissionsgrad und Reflexionstemperatur, korrekt eingestellt ist, um genaue Messungen zu gewährleisten.

2.

Standortanalyse und Flugplanung

Kartieren Sie den Inspektionsbereich und identifizieren mögliche Hindernisse oder Risikozonen. Überprüfen Sie die Wetterbedingungen, da Temperatur, Wind und Bewölkung die Bildqualität beeinflussen. Basierend darauf erstellen Sie einen Flugplan und entscheiden, ob eine manuelle Steuerung oder eine automatisierte Flugroute vorteilhaft ist.

3.

Durchführung der thermischen Inspektion

Führen Sie vor dem Start einen Pre-Flight-Check durch, um sicherzustellen, dass die Drohne und die Kamera ordnungsgemäß funktionieren. Halten Sie während des Flugs stabile Bewegungen ein und überwachen die Datenerfassung in Echtzeit, um eine optimale Bildqualität sicherzustellen. Falls erforderlich, passen Sie die Einstellungen oder die Flugroute an, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. 

4.

Datenanalyse und Berichtserstellung

Nach dem Flug werden die thermischen Bilder mit spezieller Software analysiert, um Temperaturunterschiede und Anomalien zu identifizieren. Die Ergebnisse werden in einem übersichtlichen Bericht mit visuellen Beispielen und konkreten Empfehlungen zusammengefasst. Basierend auf diesen Daten werden die nächsten Schritte festgelegt und die Ergebnisse mit den beteiligten Parteien besprochen. 

Wie können Sie mit thermischen Inspektionen starten?

Möchten Sie thermische Inspektionen in Ihrem Unternehmen einsetzen? Wir unterstützen Sie mit:
  • Ausbildungen – Lernen Sie, wie Sie den Drohnenflug professionell umsetzen. Ein spezieller Kurs über die Anwendung von Drohnensystemen für die Thermografie befindet sich bereits in der Entwicklung.
  • Genehmigungen und Beratung – Unterstützung bei der Beantragung der notwendigen Genehmigungen und operativen Vorbereitungen.
  • Implementierung des Drohnensystems – Beschaffung und Integration des passenden Drohnensystems und Sensorik für Ihre Anwendung.

Möchten Sie mehr über thermische Inspektionen erfahren und herausfinden, wie Sie diese für Ihr Unternehmen nutzen können?

Kontaktieren Sie uns oder entdecken Sie die Möglichkeiten über den untenstehenden Button.